Kirtag

Wusstest du, was „Durchjuchzen“ ist?

Den Kirtag kennt man nicht nur im Weinviertel. Das Fest der „Kirchweihe“, in Deutschland auch Kirmes, in der Schweiz auch „Chilbi“ genannt, existiert seit dem Mittelalter in ganz Österreich und ehrt die jährliche Wiederkehr des Tages der Weihe einer Kirche. Schon vor Jahrhunderten beging man diesen Tag auch bei uns mit einem Jahrmarkt (früher auch Standelmarkt genannt) und ausgelassener Volksfeststimmung. Dazu gehörten immer schon reichlich Speis‘ und Trank, Musik, Tanz, Geselligkeit und – natürlich Brautschau. Besonders in früheren Zeiten war das Angebot an Festivitäten im ländlichen Weinviertel nicht ganz so dicht wie heute; da traf es sich gut, dass man eine Kirche möglichst am Tag ihres Schutzpatrons weihte – und sich dadurch die Kirtags-Termine in verschiedenen Ortschaften auf das ganze Jahr verteilten. Organisiert wurden die Kirtage früher vor allem von den Burschenschaften, jenen Verbänden aus jungen Männern, die sich zwischen dem Ende ihrer Pflichtschulzeit und der eigenen Hochzeit in Gruppen rund um Arbeit und Freizeit organisierten.

Im Weinviertel dürften diese Burschenschaften besonders umtriebig gewesen sein – denn bei uns entwickelte sich eine Kirtagskultur, die einige regionale Besonderheiten mitbringt. Von professionellen Kirtagsbäckerinnen und spezifischem Gebäck wie Weinbeerkipferln und Kirtagsschlangerln aus Germteig bis hin zur Weinviertler Kirtagsmusi reicht die Brauchtumspalette rund um das ländliche Hochfest der Kirche – und manche dieser Traditionen werden bis heute am Leben erhalten.

Das Durchjuchzn zum Beispiel – wie es am Kirtag in Hörersdorf bei Mistelbach noch immer praktiziert wird. Nach der heiligen Messe marschieren die Hörersdorfer Kirtagsburschen in Begleitung der Blasmusik zum Kriegerdenkmal – hier wird ein Kranz niedergelegt, die Kapelle spielt das Stück „Ich hatt’ einen Kameraden“. Danach ziehen die Teilnehmer jauchzend oder besser „juchzend“ in den Wirtshausgarten ein. Auf der „Tanz-Bie“, wie die Tanzbühne im Dialekt genannt wird, erwartet sie ein 50-Liter-Bierfass. Nach dem Anschlagen schenkt sich jeder Kirtagsbursch ein Krügerl ein, das in Folge gemeinsam in einem Zug geleert wird. So gestärkt wird nochmals durchgejuchzt, bevor sich die Burschen im Solotanz der Kirtagsgemeinde präsentieren. Der erste Solotanz gehört dabei den Jungburschen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, der zweite Solotanz ist für das Burschenkomitee, das den Kirtag organisiert hat und der Dritte ist den unverheirateten Altburschen gewidmet. Erst wenn die Burschen-Solos abgeschlossen sind, wird die Tanzfläche für das Publikum freigegeben – dabei gibt es am Nachmittag sogenannte „Männertouren“ und „Frauentouren, bei denen etwa Einheimische, Auswärtige oder Jungverheiratete im Rampenlicht der Bühne stehen. Nach vollendetem Tanz bekommt jedes Tanzpaar vom Komitee ein Achterl Wein serviert und bedankt sich dafür mit einer Geldspende, die es auf eine dafür hergerichtete Trommel wirft.

Der Kirtag und seine Weinviertler Bräuche hat das Bild der genussvollen Gelassenheit im Weinviertel geprägt und ist der historische Vorreiter unserer Festkultur. Umso schöner ist es auch zu sehen, dass sich manche dieser Traditionen erhalten konnten – und der Kirtag so eine wunderbar historische Ergänzung zu unseren vielen jüngeren Festen darstellt. Es liegt in der Hand der Weinviertlerinnen und Weinviertler, dies zu erkennen, zu feiern und von einem lebendigen Heute in eine lebendige Zukunft zu tragen.